Achtet darauf, dass umliegende Pflanzen nicht zu Schaden kommen und haltet mindestens drei Meter Abstand zu leicht brennbaren Materialien.
Halte immer ausreichend Löschwasser und einen Spaten bereit.
Bevor du ein Feuer in der Natur entfachst, solltest du dich erkundigen, ob für deine Region und den jeweiligen Zeitraum ein Feuerverbot ausgesprochen wurde. Hierzu kannst du dich an die hiesigen Touristeninformationen wenden. Es gibt auch eine App namens „BRANDRISK Ute“, welche Auskunft über Wald- und Grasbrandgefahren erteilt. Die App ist zwar auf Schwedisch, durch zahlreiche Bilder versteht man sie aber intuitiv.
Brennmaterial
Als Brennmaterial darfst du Totholz oder andere auf dem Boden liegende Brennstoffe verwenden. Ein toter Baumstumpf, der noch in der Erde ist, zählt nicht zu den geeigneten Brennmaterialien. Äste von einem lebenden Baum oder gar den ganzen Baum darfst du ebenfalls nicht verwenden. Müll und andere Dinge dürfen auch nicht verbrannt werden.
Feuer in schweden – Tipp:
Als Zündmaterial kannst du sehr gut die Rinde eines Birkenbaums nutzen. Diese enthält viel ätherisches Öl, das leicht entzündlich ist. Trockenes Moos eignet sich ebenfalls gut zum Entzünden eines Feuers.
Feuerstelle verlassen
Wenn du die Feuerstelle verlässt, solltest du darauf achten, dass das Feuer auch richtig gelöscht ist. Erst wenn du sicher bist, dass keine Glutreste mehr vorhanden sind und es keine Rauchentwicklung gibt, kannst du die Feuerstelle verlassen. Du kannst zum Löschen auch Erde nutzen und damit das Feuer ersticken. Prüfe mit deiner Hand, ob noch Restwärme vorhanden ist.
Bitte hinterlasst den Feuerplatz so, wie ihr ihn vorgefunden habt.
Notfall
Wenn das Feuer außer Kontrolle geraten ist, solltest du schnellstmöglich einen Notruf absetzen. Auch in Schweden gilt die Notrufnummer 112.